Literatur, Landkarten

Bücher, Broschüren, Landkarten

!

Buch "Mit Volldampf: Auf den Brocken, nach Nordhausen und durchs Selketal"

LT12
!
Größeres Bild 
Buch "Mit Volldampf: Auf den Brocken, nach Nordhausen und durchs Selketal"

Metge, Friedrich: Mit Volldampf: Auf den Brocken, nach Nordhausen und durchs Selketal. - Verlag "Fotostudio Volker Schadach", Goslar, 2007
ISBN 978-3928728-54-6

Fotos von Volker Schadach und Regine Schulz
Text in Deutsch und Englisch zu Brockenbahn, Harzquerbahn und Selketalbahn von Friedrich Metge
Skizzen alter Bahnhofspläne

160 Seiten, Hardcover mit Leinenprägung und Schutzumschlag,  143 farbige Abbildungen

Die Selketalbahn im Harz

LT01
!
Größeres Bild 
Buch "Die Selketalbahn im Harz"

Friedrich Metge: Selketalbahn im Harz (Band 3).
Studio Volker Schadach, Goslar 1997;
Broschur 210 mm x 198 mm, Text , 95 Farbfotos; 96 Seiten

Der Text-/Bildband beginnt nach dem Vorwort mit einem kurzen Abriß der Geschichte der ältesten Schmalspurbahn im Harz. Der Text zur Geschichte wird mit Reproduktionen historischer Postkarten, Fahrkarten, Poststempeln und anderen Dokumenten illustriert. Es folgt die Beschreibung einer Fahrt auf der Selketalbahn. In einem kurzen Abschnitt werden die auf der Selketalbahn eingesetzten Fahrzeuge vorgestellt.Die Farbfotos sind größtenteils ganzseitig.

Weltkulturerbe Quedlinburg

LT07
!
Größeres Bild 

Buch "Weltkulturerbe Quedlinburg"

Hans-Jürgen Meie: Weltkulturerbe Quedlinburg
5. überarbeitete Auflage, Studio Volker Schadach, Goslar 2003;
Broschur A5 (150 mm x 210 mm), Text (Deutsch und Englisch), Farbfotos; 80 Seiten; Innenstadtplan

Nach einem sehr kurzen Abriss der Historie der UNESCO-Weltkulturerbestadt, die in der deutschen Geschichte (Pfalz des ersten deutschen Königs Heinrich I.) eine bedeutende Rolle spielte, werden einige Sehenswürdigkeiten der Fachwerksstadt vorgestellt.

Weltkulturerbe Quedlinburg

LT08
!
Größeres Bild 

Hans-Jürgen Meie: Weltkulturerbe Quedlinburg.
3. überarbeitete Auflage; Studio Volker Schadach, Goslar 2003;
Buch mit Pappeinband 210 mm x 198 mm, Text , Farbfotos; 96 Seiten; Innenstadtplan auf Rückseite

Einleitend wird auf den Status als UNESCO-Weltkulturerbestadt eingegangen. Es folgt die Vorstellung einiger Sehenswürdigkeiten der Fachwerksstadt.

Bildband "Mit der Harzbahn durch das Selketal"

LT10
!
Größeres Bild 
Bildband "Mit der Harzbahn durch das Selketal"

Wolfgang Herdam: Mit der Harzbahn durch das Selketal.
Wolfgang Herdam Fotoverlag, 1. Auflage, Gernrode (Harz) 2006;
fester Einband 21 cm x 21 cm, 80 Seiten (4 Seiten Text , 80 Farbfotos)

Der Bildband zeigt in qualitativ sehr guten Farbfotos den Planbetrieb auf der Selketalbahn vom Ende der Deutschen Reichsbahn in den 1990er Jahren bis zur Ära der Harzer Schmaslpurbahnen GmbH (HSB) der Gegenwart mit Dampfloks, Dieseltriebwagen und Dieselloks. Die Auswahl der Bilder ist sehr abwechslungsreich, da sie nicht nur an den allseits bekannten Fotopunkten entstanden.
In der Einleitung hat der Buchautor einige kritische Gedanken zum Umgang mit technischen Denkmalen – speziell zu so genannten "Museumsbahnen" – festgehalten.
Auf einer Textseite wird die Verlängerung der Selketalbahn von Gernrode nach Quedlinburg kritisch betrachtet.

Bildband "Adieu Nebenbahnen Sachsen-Anhalt"

LT11
!
Größeres Bild 
Bildband "Adieu Nebenbahn Sachsen-Anhalt"

Wolfgang Herdam: Adieu Nebenbahn Sachsen- Anhalt.
Wolfgang Herdam Fotoverlag, 1. Auflage, Gernrode (Harz) 2007;
fester Einband 21 cm x 21 cm, 124 Seiten (4 Seiten Text , 140 Farbfotos), Kunstdruck holzfrei

Der Bildband erinnert an die vielen Nebenstrecken in Sachsen-Anhalt, auf denen meist seit einigen Jahren kein Personenverkehr mehr stattfindet und die teilweise stillgelegt sind. Zu sehen sind typische Zuggarnituren (V100, "Ferkeltaxi", ...) Von den Harzer Schmalspurbahnen sind fünf Fotos enthalten.
Im Inneneinband ist eine Übersichtskarte der Eisenbahnstrecken Sachsen-Anhalts enthalten mit Hervorhebung der Strecken mit eingestelltem Personenverkehr.

Die schönsten Ziele im Harz

LT21
!
Größeres Bild 
Übersichtskarte "Die schönsten Ziele im Harz"

Michael Lücke: Erlebnisführer - Die schönsten Ziele im Harz.
4. Auflage

Übersichtskarte mit einigen Sehenswürdigkeiten im Harz.
Auf der Rückseite werden die Sehenswürdigkeiten kurz beschrieben.

Kulturschätze im Harz

LT22
!
Größeres Bild 
Übersichtskarte "Kulturschätze im Harz"

Michael Lücke: Erlebnisführer - Kulturschätze im Harz.
4. Auflage

Übersichtskarte mit einigen Sehenswürdigkeiten (Museen, Burgen, Schlösser, Denkmäler) im Harz.
Auf der Rückseite werden die Sehenswürdigkeiten kurz beschrieben.

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 44

SD44
!
Größeres Bild 
Heft "Selketal-Dampf" Nr. 44

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e.V. vom September 2003

A5-Heft mit 28 Seiten; S/W-Fotos
Umfangreicher Artikel zum Wiederaufbau der Strecke Straßberg – Stiege

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 46

SD46
!
Größeres Bild 
Heft "Selketal-Dampf" Nr. 46

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e.V. vom März 2005

A5-Heft mit 28 Seiten; S/W-Fotos

   Inhaltsangabe:
  • Ein gutes Jahr für die Selketalbahn (Rückblick auf 2004)
  • Ein Jubiläum "90 Jahre und kein bischen leise" (90 Jahre Loks 99 6101 und 99 6102)
  • Jubiläum "20 Jahre Wiederaufnahme des Personenverkehrs Straßberg – Stiege" (Rezension zur Festveranstaltung am 05.06.2004)
  • Arbeitseinsatz am 13.03.2004 (Arbeiten am Vereinshaus / GHE-Verwaltungsgebäude)
  • Unterwegs für den Freundeskreis (Bericht von Besuch anderer Eisenbahnvereine mit dem Souvenirstand)
  • Rückfallweichen bei den Harzer Schmalspurbahnen (historische Entwicklung, technische Hintergründe)
  • Geschichte und Geschichten über die Anschlussstellen der Selketalbahn - Teil 5 (Silberhütte - Teil 1)
  • Zum Grenzweg (Routenvorschlag vom Wanderbär)

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 47

SD47
!
Größeres Bild 
Heft "Selketal-Dampf" Nr. 47

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e.V. vom März 2006

A5-Heft mit 32 Seiten; S/W-Fotos

   Inhaltsangabe:
  • ... und 100 Jahre später (Bericht von Arbeiten zur Streckenverlängerung nach Quedlinburg)
  • Walpurgis (Hexe Pimpinella berichtet von der Walpurgisfahrt 2005)
  • Langes Mai-Dampfwochenende (kurze Rezension zu den drei Sonderfahrtagen im Mai 2005)
  • Der Dampfladen Nr. 7 entsteht (Kurzbericht zur Modellbahnanlage im HSB-Dampfladen in Quedlinburg)
  • Der Eisenbahnoberbau - Teil 1 (geschichtliche Entwicklung der Bahngleise, Schienenformen, Schienenverbindung und -befestigung)
  • Vergangene Strecken der Selketalbahn (Liste der Anschlussgleise, Streckenbegradigungen)
  • Geschichte und Geschichten über die Anschlussstellen der Selketalbahn - Teil 6 (Silberhütte - Teil 2 Anschluss Nickol/Rinkemühle)
  • Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2005 im Nordharz (Übernahme von ÖPNV-Leistungen durch Connex Sachsen-Anhalt GmbH)
  • Einstellung des Personenverkehrs auf der Rübelandbahn am 10.12.2005
  • Veranstaltungen des FKS April – Dezember 2006
  • Rückumschlag mit Reproduktion von zwei historischen, handcolorierten Postkarten

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 48

SD48
!
Größeres Bild 
Heft "Selketal-Dampf" Nr. 48

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e.V. vom Februar 2007

A5-Heft mit 32 Seiten; S/W-Fotos

   Inhaltsangaben
  • ... und nun rollen sie (Rückblick auf Ereignisse im Jahr 2006)
  • Walpurgis 2006 (kurzer Bericht)
  • Eine besondere Brockenfahrt (Kurzbericht zur Fahrt am 06.05.2006 mit Salonwagen für Goldene Hochzeit) 
  • Ein neues Kapitel Eisenbahngeschichte in Sachsen (Döllnitzbahn, Wiederaufbau Nembitzschen – Glossen) 
  • Neue Schneefräse im Einsatz (Kurzbericht zur neuen Schneefräse der HSB)
  • Der "Dampfladen Nr. 7" in Quedlinburg (Bericht zum Aufbau der Modellbahnanlage im Info-Zentrum der HSB)
  • Geschichte und Geschichten über die Anschlussstellen der Selketalbahn - Teil 7 (Die Erzbahn Neudorf – Silberhütte )
  • Der Eisenbahn-Erlkönig (Gedicht) 
  • Auf dem Bergbaulehrpfad (Wanderbeschreibung für Tour bei Tilkerode im Unterharz)
  • Der Streckenabschnitt Stiege – Hasselfelde im Rückblick (Geschichtliches )
  • Veranstaltungen des FKS 2007
  • Rückumschlag mit Reproduktion von zwei historischen, handcolorierten Postkarten

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 49

SD49
!
Größeres Bild 
Heft "Selketal-Dampf" Nr. 49

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e.V. vom November 2007

A5-Heft mit 30 Seiten; S/W-Fotos

   Inhaltsangaben
  • … wo Licht ist, ist auch Schatten … (Rückblick auf die Veranstaltungen des FKS 2007)
  • Technische Lokomotivbeschreibung – aber in Versen (Gedicht)
  • Vatertagsfahrt 2007 (Erlebnisbericht)
  • Erinnerungen an 100 Jahre Selketalbahn (Bereicht eines Teilnehmers)
  • 120 Jahre Selketalbahn (Resümee zu zurückliegenden Veranstaltungen zum Streckenjubiläum)
  • Leserbrief einer über 80ig-jährigen Eisenbahnerwitwe (Kritik an Veranstaltung "120 Jahre Selketalbahn")
  • Zwischen Berghotel und Waldhof (Tour-Empfehlung des Wanderbärs vom Berghotel Güntersberge zum Waldhof Silberhütte)
  • Geschichte und Geschichten über Anschlussstellen der Selketalbahn – Teil 8: Die Rinkemühle
  • Gleisbauarbeiten (Kurzinformationen zu Gleisbauarbeiten im November 2007)
  • Sonderfahrten 2008 (Veranstaltungsplan)
  • Nachruf für Ehrenmitglied Bruno Hegemann
  • Rückumschlag mit Reproduktion von zwei historischen, handcolorierten Postkarten

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 50

SD50
!
Größeres Bild 
Heft "Selketal-Dampf" Nr. 50

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e. V. vom April 2008

A5-Heft mit 32 Seiten; S/W-Fotos

   Inhaltsangaben
  • Ostern einmal anders (Osterfahrten 2008)
  • … fließig wie ein Bienchen (der "Fiffi" – Lok 99 6102)
  • … vorwärts immer, rückwärts nimmer (Aufbau des Museums im Bahnhof Gernrode)
  • … mal was anderes, (neue Plakatwerbung nach historischem Vorbild
  • … es ist nicht alles Gold was glänzt (Plastikrelief verziert zugemaiertes Fenster des Vereinshauses)
  • Wind und Wetter (Neubau eines überdachten Stellplatzes für den Kleintransporter des Vereins)
  • … unterwegs, (Klassen der Grundschule Wegeleben erleben Projekttag mit der Selketalbahn))
  • … das stille Örtchen, (Neubau eines Toilettenhäuschens am Vereinsheim)
  • Der Eisenbahnoberbau – Teil 2 (Schwellen und Gleisbett)
  • 16.12.2007 4. Quedlinburger Modellbahnausstellung
  • (der Wanderbär)
  • Der Selketal-Stieg (Gernrode – Quedlinburg; Tour-Empfehlung des Wanderbärs)
  • Geschichte und Geschichten über Anschlussstellen der Selketalbahn – Teil 8: Flour [Anm. d. Red.: Teil 9: Verladestelle Fluor]
  • Nachruf für Ingeborg Mingram
  • Sonderfahrten 2008 (Veranstaltungsplan)
  • Rückumschlag mit Reproduktion von zwei historischen, handcolorierten Postkarten

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 51

SD51
!

Heft "Selketal-Dampf" Nr. 51

Ausgabe der Informationsschrift des Freundeskreis Selketalbahn e. V. vom April 2008

A5-Heft mit 48 Seiten; S/W-Fotos

   Inhaltsangaben
  • Dampfwolken überdem Harz … (Rückblick auf das Jahr 2008)
  • Zu neuem Leben erwacht... (Rekonstruktion ehemaliger Empfangsgebäude)
  • Neue, alte Klänge im Harz.... (Aufarbeitung von Lok 95 0127)
  • Eröffnung und eine Schau mit vielen Superlativen (Abdruck des Artikels der Mitteldeutschen Zeitung zur Eröffnung des Museums "Anhaltische Harzbahn")
  • Die Sonne schien für alle (Erlebnisbericht vom Vereinsausflug am 12.04.2008)
  • Im Krankenstand.... (zur Hauptuntersuchung von Lok 99 6102)
  • Noch ein Patient.... (zur Hauptuntersuchung von Triebwagen GHE T1)
  • Alles neu … (Vereinslogo am Maibaum der Stadt Gernrode)
  • Vorfahrt … (Zusammenpralle am Bahnübergang Bahnhofsstraße in Gernrode)
  • Nur grauer Beton … (Nutzung der Technik-Häuschen der Bahnübergänge für Werbung)
  • Im rechten Licht … (Bericht vom Arbeitseinsatz zum Freischneiden im Bf Mägdesprung)
  • Geschichten entlang der großen und kleinen Schienen (Erlebnisse eines FDGB-Urlaubers)
  • Zu den Falkensteinen (Tourenbeschreibung vom Wanderbär)
  • Bauarbeiten am Bahndamm …
  • Was sind Betriebsverfahren und wozu dienen sie? (Erläuterungen zur Regelung des Eisenbahnbetriebs)
  • Das Betriebsverfahren "Vereinfachter Nebenbahndienst"/"Zugleitbetrieb" (Erläuterungen zur Regelung des Betriebs auf der Selketalbahn)
  • Ein Eisenbahnfreund erinnert sich … – Hintergrund und Folgen eines Unfalls (Unfall auf der Selketalbahn am 04.10.1974)
  • Sonderfahrten 2009 (Veranstaltungsplan)
  • Rückumschlag mit Reproduktion von zwei historischen, handcolorierten Postkarten