Bitte warten.

Warten

11.2. TinyMCE-Editor

Zum Bearbeiten der Beschreibungen für Veranstal­tungen (siehe Veranstal­tungen erstellen/bearbeiten) und zum Bearbeiten des Begrüßungstextes (siehe Begrüßungstext bearbeiten) wurde der TinyMCE-Editor Version 4 in das FKS-Portal eingebunden.
Der TinyMCE-Editor wird in zahlreichen WWW-Anwendungen genutzt.
Für das FKS-Portal erfolgten einige Anpassungen des Editors.

Obwohl die Bedienung sehr ähnlich ist, unterscheidet sich der Editor von Textbearbeitungsprogrammen. Der Editor arbeitet im Hintergrund mit HTML-Code. HTML ist die Basis für WWW-Seiten.

Das Portal zeigt den Editor in einem Rahmen an. Bild 1 enthält den oberen Teil des Editurs.


Bild 1: Oberer Ausschnitt des Rahmens mit dem Editor.

Ganz oben befindet sich die Menüzeile. Darunter sind in mehreren Zeilen (Werkzeugleisten) Schaltern und Auswahllisten angeordnet. Unter den Werkzeugleisten befindet sich der Arbeitsbereich.

Wenn keine Änderungen vorgenommen wurden, dann sind die Schalter „Speichern“ und „Abbrechen“ deaktiviert (graue Schrift).

Beim Bearbeiten von Beschreibungen zu Veranstal­tungen werden nach Betätigen des Schalters „Speichern“ Änderungen noch nicht gespeichert sondern nur in das Formular zur Veranstal­tung über­nommen. Man muss im Formular der Veranstal­tung den Schalter betätigen.

Der TinyMCE-Editor benutzt zur Realisierung von Formatierungen teilweise Style-Attribute. Aufgrund der Sicherheitsrichtlinien werden im FKS-Portal Style-Attribute ignoriert. Die Inhalte sehen im Portal dann anders aus als im Editor oder in dessen Vorschau-Fenster.
Wenn sich gewünschte Formatierungen nicht umsetzen lassen, dann kann der Administrator Alternativen schaffen.

In den nächsten Absätzen wird die Funktion der Schalter und Auswahllisten grob beschrieben.

Wenn man einen Schalter mir dem Mauszeiger o. ä. berührt, wird als „Tooltipp“ die Funktion des Schalters angezeigt.

Die Schalter zum Drucken, zum Suchen/Ersetzen, zum rückgängig Mache und Wiederherstellen bedürfen vermutlich keiner Erklärung ebenso wie die Schalter zum Ausschneiden, Kopueren, Einfügen und Einfügen als Text.

Vorschau
Es wird ein Fenster mit einer Vorschau geöffnet.
In der Regel sieht der Inhalt so aus wie im Arbeitsbereich des Editors. Nützlich ist die Vorschau, um zu prüfen, Verweise/Links funktionieren.
Vergrößern/Verkleinern
Der Rahmen mit dem Editor wird auf due Breite des Displays vergrößert. Das Symbol des Schalters wird geändert. Beim Klicj wieder auf das Symbol schrupft der Editor auf die festgekegte Größe.
Blöcke
Blöcke/Absätze werden in der Anzeige durch gestrichelte Rahmen kenntlich gemacht. Erneuter Klick auf den Schalter schaltet die spezielle Anzeige wieder ab.
verborgene Zeichen
Im Normalfall nicht sichtbare Sonderzeichen/Steuerzeichen werden angezeigt. Ein weiter Klick auf den Schalter hebt die spezielle Anzeige auf.
Code
In einem neuen Fenster wird der Inhalt des Arbeitsbereichs im HTML-Code angezeigt. Mit ein paar Kenntnissen zu HTML kann man in dem Fenster den HTML-Code bearbeiten und Dinge bewirken, die der Editor nicht unmit­telbar ermöglicht.
Textmarke
Nach Klick auf den Schalter wird ein Dialogfenster geöffnet, in welchem man den Namen einer Textmarke/eines Ankers angeben kann.
Die Anker können als Link/Verweis auf die Poition der Textmarke auf der selben WWW-Seite oder auf anderen WWW-Seiten genutzt werden.
 
Für den Namen einer Textmarke sollten keine Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen berwendet werden.

An der Position der Textmarken zeigt der Editor ein Anker-Symbol an.
Verweis

Bild 2: FDialogfenster zum Einfügen von Verweisen/Links
Nach Klick auf den Schalter wird das Dialogfenster zum Eingeben eibe Verweises/Links angezeigt (s. Bild 2).
Im Feld „URL“ kann man eine WWW-Adresse eingeben. Über den Schalter hinter dem Feld wird der Datei-Manager mit dem Bild-Ordner gestertet. An dieser Stelle ist der Datei-Manager von geringem Nutzen.
Im Feld „Anzuzeigender Text“ kann ein Text eingegeben werden, der als Verweis dient. War vor Aufruf ein Text oder Bild markiert, dann ist keine weitere Eingabe in das Feld notwendig.
Wenn man in das Feld „Titel“ Text einträgt, dann wird dieser Text beim Mauszeiger auf dem Verweis als Tooltip/Hinweis angezeigt.
Durch Klick auf das Feld „Textmarken“ klappt die Liste der bereits eingefügten Textmarken auf. Damit lassen sich Verweise auf Textmarken auf der selben Seite einfügen.
 
Innerhalb des Vorschau-Fensters des Editors
funktionieren die Verweise auf Textmarken nicht.

 
Ein Klick auf das Feld „Lin list“ klappt die Liste der Verweise auf. Die Liste enthält noch keine brauchbaren Einträge. Auf Wunsch können häufig benutzte WWW-Adressen vom Administrator hinzugefügt werden.
 
Der HTML-Konverter enthält bereits viele häufig genutzte Verweise.
Da der HTML-Konverter noch weitere nützliche Dinge bietet,
wird seine Benutzung empfohlen.

 
Mit der Liste vom Feld „Ziel“ kann man auswählen, in welchem Browser-Fenster das Ziel des Verweiess angezeigt werden soll. Zur Auswahl stehen das aktuelle Fenster, die Startseite der FKS-WWW-.Seiten und ein neues Fenster.
Mit der Liste „Class“ ist die Auswahl des Anzeige-Stils (Schrift, Farbe u. a.m.) des Verweistextes möglich. Aktuell sind jedoch keine Vorgaben für die Stile vereinbart.
Lnk entfernen
Der Link/Verweis (die WWW-Adresse) aber nicht der Verweistext wird gelöscht.
horizontale Linie
Der Editor fügt eine Zeile mit einer horizontalen Linie ein.
Sonderzeichen
Der Editor öffnet ein Fenster mit Sonderzeichen, die durch Anklicken an der Cursor-Position eingefügt werden.
 
Der HTML-Konverter bietet eine umfangreichere Auswahl an Sonderzeichen.
geschütztes Leerzeichen
An der Cursor-Position wird ein geschütztes Leerzeichen eingefügt. Im Gegensatz zu normalen Leerzeichen erfolgt an geschützten Leerzeichen kein Zeilenumbruch. Der Text vor und nach dem geschützten Leerzeichen wir zusammengehalten.
 
Der HTML-Konverter enthält einige Regeln, anhand derer er selbständig normale Leerzeichen durch geschützte Leerzeichen ersetzt.


Bild 3: Dialogfenster für eine Tabelle
Es wird ein Menü eingeblendet, um entweder eine neue Tabelle an der Cursor-Position einzufügen oder eine zuvor markierte Tabelle zu bearbeiten.
Bild 3 beinhaltet das Dialogfenster zum Bearbeiten der Eigenschaften einer neuen oder vorhandenen Tabelle.
In den Feldern „Spalten“ und „Zeilen“ steht die Anzahl Zellen je Zeile und je Spalte.
Eingaben in die Felder „Breite“ und „Höhe“ werden vom FKS-Portal ignoriert.
Mit „Zellabstand“ ist der Abstand der Ränder/Rahmen von zwei benachbarten Zellen in Pixeln gemeint.
Der „Zellen­innen­abstand“ ist der Abstand zwischen Inhalt und Rand/Rahmen einer Tabellenzelle.
Im Feld „Rahmen“ kann man die Dicke der Rahmen um die Zellen in Pixeln angeben.
Ist das Feld „Beschriftung“ aktiviert, kann man über der Tabelle eine Tabellenüberschrift schreiben.
Mit dem Feld „Ausrichtung“ wird die horizontale Ausrichtung der Tabelle festgelegt.
Das Feld „Class“ enthält eine Liste von Klassen (vordefinierten Formatierungen). Die Liste kann durch den Administrator erweitert werden.
Die weiteren Felder des Dialogfensters sind nicht relevant, da sie vom Portal nicht akzeptiert werden.
Bild einfügen/bearbeiten

Bild 4: ErstesDialogfenster zum Einfügen/Bearbeiten von Bildern
 

Bild 5: Zweites Dialogfenster zum Einfügen/Bearbeiten von Bildern

Der Editor öffnet ein Dialogfenster, um entweder an der Curdor-Position ein Bild einzufügen oder ein zuvor markiertes Bild zu bearbeiten (s. Bild 4 und 5).
Im Feld „Quelle“ muss man die WWW-Adresse des Bildes angeben.
 
Aus Sicherheitsgründen sind Adressen von fremden Domains ungeeignet.
Die Bilder müssen von der Domain
www.freundeskreis-selketalbahn.de stammen.

 
Das Feld „Image list“ beinhaltet eine Liste von Bildern. Aktuell stehen in der Liste keine brauchbaren Einträge. Nach Rücksprache mit dem Administrator werden häufig benutzte Bilder in die Liste aufgenommen.
Im Feld „Bildbeschreibung“ kann man den Text eingeben, der angezeigt wird bei WWW-Browsern mit deaktivierter Anzeige von Bildern oder der angesagt wird bei speziellen WWW-Browsern für Sehbehinderte.
Wenn man bei „Abmessungen“ nichts angibt, wird die originale Größe des Bildes über­nommen. Bei aktivierter Option „Seitenverhältnis beibehalten“ genügt nur eine Angabe der Größe (Breite oder Höhe) in Pixeln.
Eingaben im Feld „Stil“ haben keine Wirkung.
In den Feldern „Vertikaler Abstand“ und „Horizontaler Abstand“ kann der Abstand zu umgebenden Objekten(Text, Bilder, Tabellen, …) in Pixeln definiert werden.
Eingaben im Feld „Rahmen“ legen die Breite des Bildrahmens in Pixeln fest.
Vorlage einfügen
Fenster Vorlagen
Bild 6: Fenster (oberer Teil) zum Auswählen und Einfügen von Vorlagen (Bausteinen
Nach Klick auf das Symbol wird ein Fenster geöffnet (s. Bild 6). Es enthält das Feld „Vorlagen“ mit einer Liste der Vorlagen/vorgefertigten Bausteine. Unter dem Listenfeld wird der Name der ausgewählten Vorlage angezeigt. Es schließt ein Fenster an, welches eine Vorschau der Vorlage zeigt.
Nach Absprache können durch den Administrator weitere Vorlagen für oft verwendete Inhalte der Beschreibungen zu den Veranstal­tungen hinzugefügt werden.
Ausrichtung horizontal
Durch Anklicken dieser Schaltflächen kann die horizontale Ausrichtung von zuvor ausgewählten Objekten (Absätze, Tabellen, Bilder, …) eingestellt werden.
Listen
Ein Absatz kann mittels der Auswahlfelder in eine nummerierte Liste, eine nicht nummerierte Liste oder wieder in einen normalen Absatz umgewandelt werden.
Zitat
Der Textabsatz wird links und rechts eingerückt, wie es bei Zitaten gebräuchlich ist.
Einzug
Der Textabsatz wird links ein- bzw. ausgerückt.
Vorgenommene Formatierungen des markierten Objekts werden zurückgesetzt auf Standard.
Durch Auswahl in der Liste erklärt man einen Absatz zur Überschrift der i. Gliederungsstufe oder wieder als einfacher Absatz.
Durch Auswahl in der Liste können dem markierten Objekt bestimmte Formatierungen (z. B. Schriftfarbe, Hintergrundfarbe, Schriftart) zugewiesen werden.
Diese Formatierungen werden vom FKS-Portal unterstützt.)
Für einen markierten Text kann die Schriftgröße ausgewählt werden.
Die verfügbaren Größen sind vom Administrator vorgegeben.
Schriftauszeichnung
Die Schaltflächen dienen zum Zuweisen von Schrift­auszeich­nungen für ausgewählte Texte.
 
Unterstreichung sollte nur für Verweise, Abkürzungen und Acronyme genutzt werden. Um Texte hervorzuheben sind Schrift­auszeich­nungen wie Fettschrift, Kursivschrift, Schriftfarbe und Schrifthintergrund zu bevorzugen.

typografische Anführungsstriche
Es werden die typografischen Anfüh­rungs­stricheGänse­füßchen („“) eingefügt, wie sie im deutschen Schriftraum die Norm (siehe DIN 5008).
Auf Tastaturen sind i. d. R. nur doppelte Anführungszeichen aus dem amerikanischen Schriftraum vorhanden.
HTML-Konverter
Nach Betätigen des Schalters wird in einem neuen Browser-Fenster der HTML-Konverter geöffnet.
Diesem Hilfsmittel ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
 
Beim Aufruf des HTML-Konverters wird der Inhalt des Editor-Fensters nicht über­nommen.
Wenn man den Inhalt des Editor-Fensters über die Zwischenablage in den HTML-Konverter kopiert, wird nur der reine Text ohne Formate und Verweise kopiert.
Der HTML-Konverter ist eher für das Erstellen/Hinzufügen geeignet.