Bitte warten.
Man kann im Hauptmenü Adressliste bei dem Kunden den Schalter betätigen, um das Formular zum Bearbeiten der Kundedaten (s. Kundendaten ändern) zu öffnen. Am Ende des Formulars befindet sich der Schalter .
In den Formularen zum Hinzufügen und Bearbeiten von Buchungen ist im Abschnitt „Auswahl des Kunden“ auch der Schalter vorhanden.
Das Formular zum Hinzufügen einer neuen Adresse enthält oben die Kundennummer und den Namen des Kunden. Darunter stehen im Bereich „Adresse“ die Formularfelder für die Adressdaten (s. Bild 1).
Bei „Hinweis“ muss ein Text zur Identifizierung der Adresse eingegeben werden. Der Text dient als Hinweis/Unterscheidungsmerkmal, wenn es mehrere Adressen für einen Kunden gibt.
Im Feld „Adresszusatz“ sind bei Bedarf Ergänzungen zur Adresse einzutragen. Das kann z. B. bei Urlaubsadressen der Name des Vermieters („bei Familie Müller“) sein. In dem Feld können Angaben zum Gebäude (z. B. bei Adressen in den Niederlanden) eingetragen werden.
Im Feld „Anschriftenfeld“ ist die Postanschrift so einzutragen, wie sie auf der Rechnung erscheinen soll.
Nach Anklicken des Symbols öffnet sich ein Fenster mit Hinweisen zum Anschriftenfeld.
Durch Betätigen des Schalters wird aus den Angaben in den anderen Feldern eine Anschrift generiert.1
Auf der WWW-Seite der Deutschen Post AG ist erläutert, wie eine maschinenlesbare Postanschrift aussehen soll.2 Bei sekretaria.de findet man weitere Hinweise, wie eine formell und höflich korrekte Anschrift speziell bezüglich Anrede, Ttitel und Funktion aussehen sollte.
Bei Auslandsanschriften muss das Land in internatiomaler Schreibweise einzugeben. Die deutsche Landesbezeichnung kann optional angefügt werden (z. B. „Netherlands/Niederlande“).
Nach Betätigen des Schalters werden die Daten geprüft. Wenn keine Beanstandungen bestehen, speichert das Portal die Adresse. Anschließend kehrt das Portal zu dem Formular zurück, von dem aus das Hinzufügen der Adresse ausgelöst wurde.