In letzter Zeit häufen sich wieder Defekte an den in Halberstadt gebauten Neubau-Triebwagen 187 016 - 187 019. Aus diesem Grund wurde die Hauptuntersuchung einschließlich Umbau von Heizung und Elektrik am Tw187 015 ("Himbeerblitz" aus Wittenberge) ständig hinausgeschoben. Nunmehr ist der Tw auch defekt.
Da der im Selketal eingesetzte Langeooger Triebwagen 187 011 während der Schneeperiode Probleme auf den Steigungsstrecken hatte, wenn er morgens als erstes Fahrzeug auf die Strecke fuhr, setzte die HSB Ende Dezember 2000 als Ersatz einen Zug mit Diesellok 199 871 ein.
Dampflok 99 6001 weilt gerade zum Auswaschen in Wernigerode. Ihren Dienst im Selketal versieht die Mallet-Lok 99 5906.
13.01.2001
Verein
Brockenfahrt
Der wenige Schnee kam dieses Mal gerade zur rechten Zeit. Etwa 250 Fahrgäste wollten sich den Reiz einer winterlichen Brockenfahrt nicht entgehen lassen. Schon ab Gernrode zeigte sich die Natur in einem feinen weißen Gewand. Der Zug war mit seinen sechs Personenwagen vollständig ausgebucht. Störungsfrei und nach Fahrplan brachte Lok 99 7240 den Sonderzug auf den Gipfel. Dieser begrüßte die Fahrgäste mit Sonnenschein, leichten Wolken und guter Aussicht. Bei mäßigem Wind und Temperaturen nur knapp unter 0°C war dieser Aufenthalt für alle eine schöne Begegnung mit dem Winter.
Für die Eisenbahnfreunde unter den Gästen war es ein besonderes Ereignis, durch die Wendeschleife in Stiege fahren zu können. Sie wird bekanntlich nicht mehr von Planzügen befahren.
Infolge der Witterung sind die Gleisbauarbeiten im Bahnhof Alexisbad noch nicht ganz abgeschlossen. Hier werden alte Bahnhofsgleise und Weichen ersetzt. Der Zugverkehr ist davon nicht behindert.
10.03.2001
Verein
Waagenausstellung
Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes wurde inzwischen die Waagenausstellung fertiggestellt. Sie befindet sich im aufgearbeiteten Wagenkasten des ehemaligen Gml 99-71-06 mit der ex GHE-Nummer 93 neben dem Museum in Gernrode.
Insgesamt geben 13 verschiedene Waagen (von der Briefwaage bis zur Gepäckwaage) einen Einblick in die Wiegetechnik der Zeit zwischen 1900 bis 1940. Einige der ausgestellten Exponate stammen auch aus dem Bereich der Selketalbahn.
10.03.2001
Strecke
Dreharbeiten für Märchenfilm
In den vergangenen Wochen wurde das Empfangsgebäude des Bahnhofs Eisfelder Talmühle mit diversen Holzvorbauten versehen. Grund dafür waren Dreharbeiten für einen Märchenfilm. Um den planmäßigen Betrieb nicht zu behindern, fanden die Filmaufnahmen nur in der Zeit zwischen 20:00 und 02:00 Uhr statt. Der Bahnhof wurde dabei in "Bethlehem Station" umbenannt.
23.03.2001
Fahrzeuge
Fristablauf 99 6001
Am 14. April läuft die Kesselfrist der Lok 99 6001 ab. Nach den gegenwärtigen Planungen wird die Maschine dann nach Wernigerode Westerntor überführt. Dort wird eine Bedarfsausbesserung mit dem Ziel der Fristverlängerung stattfinden.
Am 31. März 2001 fand die Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Selketalbahn e.V. statt.
Ein Teil der Mitglieder reiste von Gernrode zum Tagungsort (Bergschänke Straßberg) zünftig mit einem Zug gezogen von Lok 99 6102 ("Fiffi") an.
Neben einer großen Zahl von Vereinsfreunden nahmen als Gast beispielsweise der Geschäftsführer der HSB
Herr Wagener, der Leiter Verkehr des Landkreises Quedlinburg Herr Wendt, der Landrat des Landkreises Wernigerode Herr Dr. Ermrich und Herr Thiele (Verwaltungsamtsleiter der Verwaltungsgemeinschaft Gernrode/Harz) an der Veranstaltung teil.
Rückblickend auf das Jahr 2000 wurde festgestellt, daß mehr als 6.000 Fahrgäste bei den Sonderfahrten des Vereins begrüßt werden konnten. Zusätzlich zum Veranstaltungskalender wurden weitere fünf Charterfahrten durch den Verein organisiert und durchgeführt.
Der wichtigste Beschluß der Mitgliederversammlung betraf die Lok 99 6102 ("Fiffi"). Nach Fristablauf im Juli 2001 läßt der Verein an der Dampflok eine Hauptuntersuchung vornehmen und stellt dafür neben Spendengeldern auch Geld aus anderen Vereinskonten zur Verfügung.
31.03.2001
Strecke
Gleisanbindung Pullman City II
Auf der Jahreshauptversammlung des Vereins äußerte die HSB Vorstellungen, ein Projekt zur Anbindung der Westernstadt Pullman City II in Hasselfelde zu verfolgen. Dafür wurde bereits vorsorglich ein Fördermittelantrag gestellt. Da dieses Projekt noch in der Anfangsphase steht, sind nähere Einzelheiten noch nicht bekannt.
31.03.2001
Strecke
Bahnhofsbeleuchtung Mägdesprung
Im Rahmen von Bauarbeiten auf dem Bahnhof Mägdesprung wurde die Beleuchtung auf dem Bahnsteig erneuert. Die Pilzleuchten mit Holzmast wurden gegen moderne Doppelleuchten mit geschweißtem Gittermast getauscht.
Osterhase des Freundeskreises Selketalbahn bei der Arbeit. Foto: Klaus GottschlingVergrößern 73,3 KB
1800 Fahrgäste nutzten am Ostersonnabend und -sonntag die traditionellen Osterzüge durch das Selketal. Auch wenn die Witterung nichts frühlingshaftes an sich hatte, nutzten vor allem Familien das Angebot der Osterspiele vor dem Hotel Harzquell in Alexisbad. Damit die zahlreichen Gäste auch auf dem Heimweg mit einem bequemen Zug reisen konnten, wurde extra ein Triebwagenumlauf gegen einen Dampfzug getauscht.
27.04.2001
Strecke
Vorschau Sommerfahrplan 2001
Ab 28. April gilt bis 9. Juni 2001 zunächst noch der Sommerfahrplan von 2000.
Schon einige Zeit ist der ab 10. Juni gültige Sommerfahrplan bekannt, welcher auch im Sommer 2002 gelten soll. Bezüglich Fahrzeiten und Zugangebot gibt es keine wesentlichen Veränderungen. Die gravierenste Änderung auf der Selketalbahn betrifft das abendliche Zugpaar 8956/8957. Dieser Umlauf wird dann nicht mehr freitags und sonnabends mit Dampfzug sondern generell mit Triebwagen gefahren. Grund für diese Umstellung ist der geringe Zuspruch der Fahrgäste.
28.04.2001
Verein
Arbeitseinsatz
Rechtzeitig mit dem Beginn der warmen Jahreszeit wurden weitere Arbeiten an den Außenanlagen des Museums in Gernrode ausgeführt. Sie betrafen das Pflastern des Weges sowie die Pflege der Blumenbeete.
Da es offensichtlich an geeigneten Fluggeräten fehlte, hatte die Vereinslok 99 6102 ("Fiffi") an diesem Abend reichliche Last. Mit drei voll besetzten Personen- und einem Packwagen bewältigte sie auf Flughöhe null den Weg nach Stiege. Dort erlebten die hexischen und teuflischen Gäste eine einmalige Illumination des Stieger Sees während der Überfahrt des Oberteufels. Am Ende des entfesselten Treibens wurde mit einem Feuerwerk der Winter endgültig aus dem Harz vertrieben und die Hexen und Teufel traten ihre Heimreise an.
06.05.2001
Fahrzeuge
Fristablauf 99 6001
"Neubaulok" 99 7235 und Lok 99 6001 vor dem Osterzug in Alexisbad zur Rückfahrt nach Gernrode Foto: Klaus GottschlingVergrößern 93,3 KB
Am 14. April lief die Kesselfrist der Lok 99 6001 ab. Zur Bewältigung des Osterverkehrs blieb die Maschine mit Sondergenehmigung bis zum 16.04.2001 im Einsatz.
Seit Abschluß der Bedarfsausbesserung ist die Lok wieder im Plandienst auf der Selketalbahn eingesetzt. Die nächste Hauptuntersuchung mit umfangreicheren Fristarbeiten ist in der Zeit von Dezember 2001 bis März 2002 eingeplant.
06.05.2001
Fahrzeuge
Wagenaufarbeitung
Der seit längerer Zeit nicht mehr einsatzfähige Flachwagen SSm 99-04-76 soll wieder eine Untersuchung erhalten. Dazu wurden durch den Verein mehrere Angebote eingeholt, die gegenwärtig geprüft werden. Die Aufarbeitung wird sich im wesentlichen auf die Drehgestelle beschränken, da das Fahrzeug sonst in einem guten Zustand ist.
28.05.2001
Verein
Vatertagsfahrt und Charterfahrten
Der Sonderzug zum Vatertag am 24. Mai mit 99 6102 ("Fiffi") sowie die Wanderung fanden regen Zuspruch, so daß sich der organisatorische Aufwand gelohnt hat.
Die Aktiven des Vereins waren an den nächsten Tagen noch weiter gefordert. Gleich zwei Charterfahrten in Folge wurden am 25. und 26. Mai durchgeführt. Ziel war in beiden Fällen die Grube Glasebach in Straßberg. Fast 80 Gäste wurden dabei durch die Vereinsmitglieder auf der Fahrt von Gernrode nach Straßberg betreut. Für die Reise wurde jeweils ein Sonderwagen den planmäßigen Zügen beigegeben.
So individuell wie die Gäste so auch das Programm der Charterfahrten. Während die eine Gruppe ab Straßberg mit einem Bus zu anderen Sehenswürdigkeiten des Harzes gebracht wurde, stand für die Gäste am 26. Mai eine lange gedeckte Kaffeetafel mitten im Selketal bereit.
28.05.2001
Fahrzeuge
Fahrzeugeinsatz im Selketal
Der Defekt eines Dampfausströmrohres ist die Ursache für den Abzug der Mallet-Lok 99 5906 aus dem Selketal (Warten in der Werkstatt Wernigerode Westerntor auf Ersatzteil). Den zweiten Dampfzug-Umlauf am Freitag und Sonnabend (statt des Triebwagens) übernahm die Neubaulok 99 7237.
Lok 99 6001 wird in Kürze erneut in der Werkstatt Wernigerode Westerntor zu Wartungsarbeiten erwartet, da entgegen der Meldung vom 06.05.2001 die Bedarfsausbesserung noch nicht erfolgt ist. Als Ersatz wird eine weitere Neubaulok nach Gernrode abgeordnet.
Sonderfahrten und dafür notwendige Überführungen sorgten am vergangenen Wochenende für ein abwechslungsreiches Zugbild. So war der Triebwagen GHE T1 im Rahmen einer Sonderfahrt der HSB zwischen Gernrode und Stiege unterwegs.
Am Nachmittag ging der Triebwagen 187 017 mit dem Schienencabrio (offener Personenwagen) und einem Personenwagen als Planzug 8977 von Alexisbad nach Nordhausen auf die Strecke.
28.05.2001
Fahrzeuge
Lok 99 5906 wieder in Betrieb
Das defekte Dampfausströmrohr der Mallet-Lok 99 5906 wurde mittlerweile ersetzt, so daß die Maschine wieder freitags und sonnabends zum Einsatz kommt. Den Dampfzug-Umlauf an allen Wochentagen bewältigt die Neubaulok 99 7237. Sie soll jedoch in den nächsten Tagen von der 99 7231 abgelöst werden.
Lok 99 6001 erhält in der Werkstatt Wernigerode Westerntor die bisher verschobene Bedarfsausbesserung.
28.05.2001
Strecke
Kläranlage Harzgerode
Die Stadt Harzgerode baut seit Anfang des Jahres im Langen Tal unmittelbar neben der Eisenbahnstrecke eine Kläranlage. Die Baustelle liegt vor dem ersten Bahnübergang der B242 von Harzgerode kommend und damit an der Stelle, an der sich am 10.03.1977 ein schweres Eisenbahnunglück ereignete. Leider ist damit ein beliebter Fotostandpunkt nicht mehr nutzbar.
Seit 18. Juni erfolgen zwischen Gernrode und Alexisbad Gleisbauarbeiten.
Der fahrplanmäßige Zugverkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt, da die Arbeiten ausschließlich von Montag bis Freitag in den Nachtstunden ausgeführt werden.
Die Gleisbaufirma erneuert in jeder Nachtschicht auf einigen Metern Strecke den Unter- und den Oberbau. Als Schwellen baut man einschließlich auf geradlinigen Abschnitten Y-Schwellen aus Stahl ein.
Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten werden tagsüber am Steinbruch Unterberg Wagen mit Schotter beladen und nachts mit Dieselloks ("Harzkamels") zur Gleisbaustelle gebracht.
25.06.2001
Verein
Mondscheinfahrt mit Hochzeit
Die Mondscheinfahrt am 23. Juni begann in diesem Jahr etwas anders als in den vergangenen Jahren. Bevor Lok "Fiffi" (99 6102) mit dem Sonderzug in Gernrode startete, fand auf dem Führerstand erstmals eine Trauung statt. Simone Neumann und Vereinsmitglied Michael Weinhold schlossen an dem ungewöhnlichen Ort den Bund fürs Leben.
Der lange Charterzug mit 99 7238 und Triebwagen NWE T3 steht im Bahnhof Brocken Foto: Klaus GottschlingVergrößern 62,6 KB
Die "Deutschen Landsenioren (DLS)" Sachsen-Anhalt hatten beim Freundeskreis Selketalbahn e.V. für ca. 1000 Personen eine Fahrt von Gernrode zum Brocken und zurück geordert. Diese Anzahl Fahrgäste war nur mit wenigstens drei Zugfahrten zu bewältigen. So fand jeweils am 19. und 20. Juli eine Charterfahrten statt. Die dritte der Charterfahrten für die Landsenioren wurde am 27. Juli durchgeführt. In bewährter Weise wurden von unseren Vereinsfreunden die Reiseleitung übernommen sowie die Verpflegung während der Fahrt mit Speisen und Getränken sichergestellt.
Am 27.07.2001 bestand der Zug aus Lok 99 7238, acht großen Personenwagen, einem großen Packwagen und dem Schlepptriebwagen NWE T3 - speziell zum Nachschieben auf den steilen Abschnitten zwischen Eisfelder Talmühle und Stiege sowie zwischen Mägdesprung und Sternhaus Ramberg.
29.07.2001
Verein
"Selketal-Express" zum Brocken
Loks 99 6102 und 99 6101 in Schierke Foto: Klaus GottschlingVergrößern 73,3 KB
Loks 99 6101 und 99 6102 auf dem Brocken Foto: Klaus GottschlingVergrößern 55,4 KB
Mit "Selketal-Express zum Brocken" war die Sonderfahrt am 29. Juli im Veranstaltungsprogramm des Freundeskreises Selketalbahn e.V. angekündigt. Nach der Charterfahrt am Vortag war der Brocken nochmals Ziel einer Fahrt ab Gernrode.
Das Besondere der Fahrt bestand darin, daß den aus sechs Personenwagen und einem großen Packwagen gebildeten Zug die Loks 99 6102 ("Fiffi") und 99 6101 ("Pfiffi") zogen. Beide Loks waren zwar schon gelegentlich gemeinsam vor Zügen eingesetzt und dabei bei Fahrt mit Kessel voran meist die 99 6101 an der Spitze, doch diesmal ging es erstmals für beide Loks hinauf zum Brocken. An der Zugspitze fuhr 99 6102. Aufgrund des kleinen Kohlenkastens der ehemaligen Heeresfeldbahnloks mußte unterwegs neben dem Wasservorrat auch der Kohlevorrat ergänzt werden.
Für die Fahrgäste hat sich die lange Fahrt gelohnt. Auf dem Brockengipfel war recht annehmbares Wetter und es bestand einigermaßen Fernsicht.
Wegen eines Motorschadens weilt der Triebwagen GHE T1 in Wernigerode Westerntor. Er wartet auf den Einbau seines in Stendal reparierten Motors. Das ist auch der Grund, weshalb bei der Abschiedsfahrt für "Fiffi" statt des GHE T1 der Schlepptriebwagen NWE T3 (187 025) mit einem Personenwagen zum Einsatz kam.
30.07.2001
Fahrzeuge
Bedarfsausbesserung von 99 6001 abgeschlossen
Schon seit ca. zwei Wochen ist Lok 99 6001 von ihrer
Bedarfsausbesserung in Wernigerode nach Gernrode zurückgekehrt.
Sie übernahm wieder den täglichen Dampfzugumlauf.
Seit der betriebsfähigen Aufarbeitung von Lok 99 6102 ("Fiffi") durch den Freundeskreis Selketalbahn e.V. (FKS) und deren feierlichen Wiederindienststellung am 07.08.1997 anläßlich "110 Jahre Selketalbahn" sind nunmehr vier Jahre vergangen. Aus Sicherheitsgründen müssen Dampflokomotiven vor dem weiteren Einsatz aller vier Jahre (Kesselfrist) eine Hauptuntersuchung ("Dampflok-TÜV") erhalten. Da am 31. Juli 2001 die Kesselfrist von 99 6102 auslief, sollte der zeitweilige Abschied aus dem Betriebseinsatz mit einem Sonderfahrtprogramm würdig begangen werden.
Für Eisenbahnfotografen fuhr der Schlepptriebwagen NWE T3 mit einem Personenwagen (Der TwGHE T1 stand wegen Motorschadens nicht zur Verfügung) zu den Punkten für die Fotohalte an der Strecke. Lok 99 6101 ("Pfiffi") war mit einem Personenzug unterwegs. 99 6102 ("Fiffi") zog hingegen einen GmP. In Alexisbad sah das Programm mehrere Doppelausfahrten mit jeweils wechselnden Triebfahrzeugen vor. Den zahlreichen Fotografen - darunter der bekannte Eisenbahnfotograf Günther Feuereisen - wurden also viele Fotomöglichkeiten geboten.
Am Nachmittag zeigte sich zum Leidwesen der anwesenden Eisenbahnfans, daß Lok "Fiffi" eine Überholung wirklich nötig hat. Weil durch ein defektes Anstellventil für die Luftpumpe die für das Lösen der Bremse erforderliche Druckluft nicht erzeugt werden konnte, mußte der TwNWE T3 vorgespannt werden. So viel dann die geplante Doppelausfahrt von 99 6101 und 99 6102 aus. Dennoch war die "Abschiedsfahrt" eine gelungene Veranstaltung.
Besonderer Dank gilt den Mitarbeitern der HSB, die nicht nur das umfangreiche Fahrtenprogramm ermöglichten, sondern auf ihre Vergütung für diesen Tag zu Gunsten der Hauptuntersuchung von Lok "Fiffi" (99 6102) verzichteten.
Es ist vorgesehen, daß Lok 99 6102 ab Oktober 2001 in der MaLoWa-Werkstatt in Benndorf aufgearbeitet wird. Zum Saisonauftakt im März 2002 soll sie wieder im Selketal zum Einsatz kommen.
30.07.2001
Fahrzeuge
Fristablauf für "Fiffi"
Bei Sonderfahrten am 29.07.2001 kam Lok 99 6102 vor Ablauf der Untersuchungsfrist letztmalig zum Einsatz.
Damit "Fiffi" wieder unter Dampf gesetzt werden kann, muß zunächst die Hauptuntersuchung erfolgen. Da der Kessel vor vier Jahren in Meiningen aufgearbeitet wurde, sind an diesem keine bedeutenden Arbeiten nötig. Dafür sind andere umfangreiche Arbeiten erforderlich. Das betrifft beispielsweise den Austausch des inneren und der äußeren Wasserkästen sowie die Neuanfertigung von Steuerungsteilen.
Der Triebwagen GHE T1 (187 001) ist wieder in Gernrode stationiert.
Während seines Aufenthalts in Wernigerode Westerntor erhielt er am 09.08.2001 als Ersatz für den verschlissenen S4000 Lkw-Motor einen regenerierten W50 Lkw-Motor. Der neue Motor ist wesentlich leiser und macht den Triebwagen schneller. Damit steht das historische Fahrzeug wieder für Charterfahrten zur Verfügung.
Charterzug mit 99 5906 in Gernrode Foto: Klaus GottschlingVergrößern 46,8 KB
99 5906 und GHE T1 bei Doppelausfahrt in Alexisbad Foto: Klaus GottschlingVergrößern 64,3 KB
Am 25.08.2001 fanden gleichzeitig zwei vom Freundeskreis Selketalbahn e.V. organisierte Charterfahrten statt.
Eine Gruppe Eisenbahnfreunde hatte den Triebwagen GHE T1 für eine Fototour gebucht. Für entsprechende Motive war mit der zweiten Charterfahrt gesorgt.
Eine Firma hatte für ihren Betriebsausflug ein komplettes Programm einschließlich Übernachtung bestellt. Statt des planmäßigen Personenzuges durfte Mallet-Lok 99 5906 den Charterzug ziehen. Den Planzug übernahm dafür 99 7238. Mit der Charterfahrt erfolgte die Einweihung der neu rekonstruierten Traditionswagen KBi 900-501 (Sitzwagen) und KBDip 902-302 (kombinierter Sitz-/Gepäckwagen).
Die Reisegesellschaft wurde mit dem Zug in Güntersberge abgeholt und nach Straßberg gebracht. Während der Besichtigung des Besucherbergwerks "Grube Glasebach" stand der Zug in Alexisbad. Am Nachmittag wurde die Gesellschaft in Straßberg abgeholt. Nächstes Ziel war der Bahnhof Sternhaus Ramberg, wo die Reisebegleiter vom Freundeskreis Selketalbahn auf dem Bahnsteig eine Tafel mit Kaffee und Kuchen aufbauten. Nach der Kaffeepause ging die Fahrt wieder zurück nach Alexisbad und weiter nach Harzgerode. Dort erwartete die Gäste im Schloß eine opulente Rittermahlzeit. Zum Service gehörte es natürlich, daß der Zug gegen 22:00 Uhr die Reisegesellschaft zurück zum Quartier nach Güntersberge brachte.
25.08.2001
Fahrzeuge
Rekonstruktion von Traditionswagen
Die HSB hat einige ältere Wagen als Traditionswagen rekonstruieren lassen. Die Wagen erhielten Versenkfenster mit Holzrahmen und einen dunkelgrünen Anstrich. Die Inneneinrichtung (Sitzgestühl, Wandverkleidung, Beschallungsanlage) entspricht den normalen Personenwagen. Die beiden Wagen KBi 900-501 (Sitzwagen) und KBDip 902-302 (kombinierter Sitz-/Gepäckwagen) kamen erstmals für die Charterfahrt des Freundeskreises Selketalbahn e.V. am 25.08.2001 zum Einsatz.
Seit einiger Zeit setzt die HSB Personenzugwagen ein, die in Tschechien aufgearbeitet wurden. Der Fußboden im Fahrgastraum und der Außenanstrich wurden dabei erneuert.
Die HSB beabsichtigen, den als Reserve in Gernrode abgestellten Triebwagen 187 013 aufzuarbeiten. Dabei sollen der Fußboden auf einheitliche Höhe gebracht werden, die Heizung erneuert werden u.a.m.
23.09.2001
Strecke
Gleisbauarbeiten
Bis Mitte September erfolgten in den Nachtstunden Gleisbauarbeiten zwischen Haltepunkt Drahtzug und Alexisbad sowie zwischen Alexisbad und Harzgerode. Mit dem Einsatz einer Gleisstopfmaschine werden die Arbeiten in den nächsten Tagen abgeschlossen. Die nicht verbauten Y-Stahlschwellen verschwinden demnächst von den Zwischenlagerplätzen.
Als nächste Baumaßnahmen sind Sanierungsarbeiten an den Stützmauern zwischen Hp Drahtzug und Alexisbad vorgesehen.
Nachdem als Überführungstermin der 08.10.2001 von der Spedition bestätigt wurde, haben Vereinsmitglieder am Sonnabend, dem 06.10. die Lok abgerüstet (Demontage von Schildern, Dampfpfeife, Handrädern u.a.).
Montagfrüh (08.10.) traf die Dresdner Spedition "Heinrich" mit ihrem Tieflader im Bf Gernrode ein. Entgegen den ersten Planungen kam zum Verladen kein Kran zum Einsatz. "Fiffi" wurde von Lok 99 5906 des Mittagszuges über eine mobile Rampe auf den Tieflader geschoben.
Noch am Abend erfolgte die Überführung auf der Straße nach Benndorf. Dort ließ man am nächsten Morgen Lok 99 6102 vom Tieflader hinunter rollen.
Ende Oktober will die MaLoWa mit den Arbeiten an der Lok beginnen.
Vorbereitung der Auffahrrampe in Gernrode Foto: Heiko FrickeVergrößern 63,5 KB
Lok 99 5906 schiebt 99 6102 auf den Tieflader Foto: Heiko FrickeVergrößern 56,8 KB
"Fiffi" wird auf dem Tieflader festgemacht Foto: Heiko FrickeVergrößern 59,3 KB
Abfahrt des Tiefladers im Bf Gernrode Foto: Heiko FrickeVergrößern 40,6 KB
Schwerlasttransport mit Lok 99 6102 Foto: Heiko FrickeVergrößern 56,8 KB
Lok nach Abschluß der Vorbereitungen zum Entladen in der MaLoWa-Werkstatt Foto: Heiko FrickeVergrößern 50,2 KB
Lok 99 6102 wird abgeladen Foto: Heiko FrickeVergrößern 49,6 KB
"Fiffi" auf der Schiebebühne der MaLoWa-Werkstatt Foto: Heiko FrickeVergrößern 49,5 KB
Noch beherbergt das MORADA Hotel Harzquell (Alexisbad, Harz) die Anlagen unserer Modellbahnsektion. Da in absehbarer Zeit umfangreiche Umbauten am Hotel beginnen, müssen die Modellbahnfreunde bis Jahresende die Anlagen abbauen.
Bisher wurden noch keine geeigneten Räumlichkeiten gefunden, in denen die Modellbahnanlagen wieder aufgebaut werden könnten.
Da während der Umbauarbeiten auch die Wiese vor dem Hotel nicht nutzbar ist, müssen im März 2002 die traditionellen Osterspiele unter Umständen an einem anderen Ort stattfinden. Unsere Osterzüge am 30./31. März 2002 werden deshalb voraussichtlich nach Silberhütte fahren, wo dann die Osterspiele im Waldhof stattfinden.
26.10.2001
Verein
Gründungsversammlung des Vereins "Waldhof Silberhütte i.G."
Am Freitag, den 26.10.2001 trafen sich Vertreter der Stadt Harzgerode, des Forstamts, der Pyrotechnik Silberhütte, vom Hotel Harzquell Alexisbad, der Ortschronist von Silberhütte, vom Freundeskreis Selketalbahn e.V. unser Cheforganisator Heiko Fricke und weitere Interessenten zu einer konstituierenden Sitzung. Mit dem Beschluß der Satzung vollzogen sie die Gründung des Vereins "Waldhof Silberhütte". Sobald der Verein in den nächsten Tagen im Vereinsregister des Landkreises Quedlinburg eingetragen ist, erhält er den Status eines eingetragenen Vereins (e.V.).
Ziel des neuen Vereins soll es sein, die Kräfte zur touristischen Vermarktung des Waldhofes Silberhütte zu bündeln und zu gewährleisten, daß die eingenommenen Eintrittsgelder wieder der Erhaltung und Ausgestaltung des Waldhofes zu Gute kommen.
Der Triebwagen 187 011 steht derzeit nicht zur Verfügung. Er hat Gernrode zwecks Wartung verlassen. Der als Reserve bereitstehende 187 013 wurde jedoch in die Ecke gestellt, weil er infolge Störanfälligkeit bei einer Fahrt nicht weit hinter dem Bahnhof Gernrode liegen blieb. Vermutlich bis zur Rückkehr von 187 011 ist der 187 012 in Gernrode stationiert. Mit seinen zwei Motoren hat er auf den in der jetzigen Jahreszeit oft schmierigen Schienen weniger Probleme als die Tw187 011 und 013, welche nur noch einen Motor besitzen.
Abgesehen von einem kurzzeitigen Ausfall wegen Tragfedernbruch ist 99 6001 wieder im Einsatz. Am 28.10. (So) zog sie für einen Reiseveranstalter einen Sonderzug mit 200 Fahrgästen zwischen Gernrode und Stiege.
28.10.2001
Strecke
Herbstwald zieht Fahrgäste an
Scheinbar hat es sich mittlerweile herumgesprochen, daß der Unterharz mit seinen vielen Laubwäldern im Herbst wegen der bunten Blätter besonders reizvoll ist. In den vergangenen noch recht warmen Tagen kamen mehr Fahrgäste (zum Teil per Reisebus) als sonst üblich zur Selketalbahn. Mit vier gut besetzten Reisezugwagen und einem Packwagen war Planlok 99 5906 an ihrer Leistungsgrenze. Immerhin befindet sich zwischen Mägdesprung und Sternhaus Ramberg der steilste Streckenabschnitt der Harzer Schmalspurbahnen. Statt des Triebwagens war auch wochentags 99 6001 als Planzug bzw. als Sonderzug mit vier Reisezugwagen unterwegs.
Planzug mit Lok 99 6001 im herbstlich bunten Wald des Unterharzes Foto: Heiko FrickeVergrößern 82,5 KB
Vor Beginn des Winterfahrplans waren am 02./03.11.2001 noch einmal zwei Dampfzüge auf der Selketalbahn unterwegs. Nur zu Sonderfahrten/ Charterfahrten und nach Ende des Winterfahrplans ab 27.04.2002 jeweils freitags und sonnabends werden wieder zwei Dampfloks gleichzeitig zwischen Gernrode und Hasselfelde im Einsatz sein
99 5906 mit Planzug im Herbstwald des Unterharzes Foto: Heiko FrickeVergrößern 91,7 KB
Während des Arbeitseinsatzes am 03.11.2001 hat die Bahnmeisterbude nun im Inneren eine Decke und einen Fußboden erhalten.
04.11.2001
Fahrzeuge
"Fischstäbchen"-Treffen in Gernrode
Am Freitag (02.11.) brachte die Lok 99 7238 einen Personenwagen, einen Packwagen und den frisch untersuchten Triebwagen 187 011 nach Gernrode. Damit trat der seltene Zustand ein, daß kurzzeitig alle drei ehemals Langeooger-Triebwagen (187 011-013; "Fischstäbchen") im Bahnhof Gernrode versammelt waren. Der 187 012 fährt am Montag (05.11.) wieder zurück zur Einsatzstelle Nordhausen und 187 011 fährt in seinem gewohnten Umlauf.
Die "Neubaulok" 99 7238 war nicht nur wegen der Überführungsfahrt nach Gernrode gekommen. Am Sonnabend hatte sie einen Sonderzug der HSB für ein Reisebüro von Gernrode nach Alexisbad zu ziehen.
Den planmäßigen Dampfzugumlauf auf der Selketalbahn bewältigt derzeit 99 6001. Die andere Stammlok (99 5906) weilt zum Auswaschen des Kessels in Wernigerode. Sie wird vermutlich bis zum Wochenende (10.11.) wieder in Gernrode zurück sein.
10.11.2001
Verein
Charterfahrt Gernrode - Wernigerode
Ein klarer aber sehr kalter sonniger Novembertag mit einer teilweise schneebedeckten Landschaft begleitete die Sonderfahrt des Traditionszug Berlin e.V. Angereist waren die Eisenbahnfreunde nach Gernrode mit einem historischen Sonderzug gezogen von der Lok 52 8177. Mit der Lok 99 7238 und vier Personenwagen ging es quer durch den Harz von Gernrode nach Wernigerode. Natürlich war der Selkeimbiß in einem dazu hergerichteten Packwagen mit unterwegs. Alle Fahrgäste wurden am Platz mit Speisen und Getränken, Kaffee und Kuchen verwöhnt. Die Fotohalte an klassischen Standpunkten wie Haferfeld, Drahtzug und Benneckenstein sowie der Besuch des dortigen Eisenbahnmuseums entsprechend dem Programm dieser Charterfahrt wurden von allen Gästen dankbar angenommen. Bei insgesamt fünf Zugkreuzungen gab es unterwegs sowohl Begegnungen mit der Dampftraktion als auch mit den modernen Dieseltriebwagen der HSB. Seltenheitswert hatte dabei die Kreuzung des Sonderzuges mit dem Planzug Wernigerode - Nordhausen in Benneckenstein, der mit der Lok 99 7239 bespannt war. Auch eine Fahrt durch die Wendeschleife in Stiege gehörte zum Programm. Da die Lok mit der Rauchkammer voran nach Wernigerode fahren mußte, fuhr sie extra ein zweites Mal allein durch die Schleife. Schließlich wurde in Eisfelder Talmühle erneut die Richtung gewechselt. Nach knapp fünf Stunden Reisezeit über 87,85 Kilometer Schmalspurstrecke erwartete der Sonderzug mit 52 8177 seine Gäste in Wernigerode zur Rückfahrt nach Berlin.
Einfahrt von 52 8177 im Bf Gernrode Foto: Klaus GottschlingVergrößern 65,0 KB
99 7238 in der Stieger Wendeschleife Foto: Klaus GottschlingVergrößern 93,8 KB
Sonderzug mit 99 7238 vor dem Bf Benneckenstein Foto: Klaus GottschlingVergrößern 86,3 KB
Nach Auskunft von Herrn Dipl.-Ing. Bauer (Oberster Betriebsleiter der HSB) fahren schon einige Zeit wieder verstärkt Schotterzüge vom Steinbruch Unterberg nach Nordhausen Nord. Da in Nordhausen-Krimderode ein neuer Kreuzungsbahnhof eingerichtet wurde, stehen trotz dichter Zugfolge zwischen Nordhausen Nord und Ilfeld vier Fahrplantrassen für Güterzüge zur Verfügung.
Falls die DB AG ihre Ankündigung in die Realität umsetzt und den Güterverkehrspunkt Nordhausen schließt, bedeutet das nicht das Ende der Schottertransporte durch die HSB. In dem Fall wird die Nordhäuser Straßenbahn als NE-Bahn die Bedienung der Gleisanschlüsse im Bereich Nordhausen übernehmen.
18.11.2001
Fahrzeuge
Aufarbeitung von "Fiffis" Einzelteilen begonnen
Nunmehr ist die Lok vollständig in ihre Einzelteile zerlegt.
Die Wasserkästen und der Aschkasten befinden sich zur Reparatur in einer Ballenstedter Metallbaufirma.
Der Kessel wurde vergangene Woche in der MaLoWa-Werkstatt gereinigt. Die Federn werden schon aufgearbeitet. Beim Vermessen der Zylinder haben die Lokschlosser keine übermäßige Abnutzung festgestellt, so daß die Zylinder noch nicht erneuert werden müssen. Die Lager für die Kolbenstangen sind bereits neu ausgegossen. Das Ausmessen der Steuerung (Stangen, Stellkeile usw.) brachte zahlreiche Unstimmigkeiten ans Licht. So sind beispielsweise infolge falscher Anpassung die Gleitstücke auf den Gleitbahnen außen und innen ungleichmäßig abgenutzt. Zu diesem Problem kommt noch ein anderes hinzu, welches die Hauptuntersuchung teurer machen wird. Es zeigte sich leider, daß die Grundkörper zur Aufnahme der Achslager angegangen sind und neu angefertigt werden müssen.
Nachfolgende Fotos entstanden am 13. November 2001.
"Seltener Einblick" - Blick in den leeren Zylinder und den Schieberkasten auf der Heizerseite von Lok 99 6102 Foto: Heiko FrickeVergrößern 64,1 KB
"Fiffi´s" Rahmen auf einem Transportwagen der MaLoWa Foto: Heiko FrickeVergrößern 64,2 KB
Abladen eines Wasserkastens von Lok 99 6102 in einer Ballenstedter Metallbaufirma Foto: Heiko FrickeVergrößern 48,8 KB
Wasserkästen und Führerhausdach werden zum Transport in die Ballenstedter Metallbaufirma vorbereitet. Foto: Heiko FrickeVergrößern 63,9 KB
Lok 99 6001 kehrte nach Ende der Plantage (Kesselauswaschen in Wernigerode) am 16.11.2001 mit dem großen Packwagen aus dem Zug von der Charterfahrt am 10.11.2001 zurück. Da die Reisezugwagen dieses Charterzuges in Wernigerode Westerntor verblieben, hat die Einsatzstelle Gernrode nur vier Personenwagen zur Verfügung. Bei größerem Reisendenaufkommen kann statt des Triebwagens also vorerst kein Dampfzug fahren. Angesichts der wenigen Fahrgäste der vergangenen Woche scheint das auch nicht nötig zu sein. Die Lok 99 5906 darf sich im Gernröder Lokschuppen ausruhen.
Der abgestellte Triebwagen 187 013 wurde zusammen mit einem kleinen Packwagen ebenfalls am 16.11.2001 in die Werkstatt nach Wernigerode Westerntor geschleppt.
Die HSB hat ihre Tarife geändert. Ab 01.12.2001 gelten neue Fahrpreise.
Während eine Fahrkarte auf der Harzquerbahn ca. 1,- DEM teurer wird, kostet die Fahrt zwischen Gernrode und Harzgerode ca. 1,- DEM weniger. Kinder müssen statt ab einem Alter von 4 erst ab 6 Jahren zahlen. Beim "Selkebahnticket" gibt es keine Veränderungen. Neu ist die "BrockenCard" zu 48,- DEM. Sie erlaubt einer Person einmal zum Brocken und zurück und innerhalb von 7 Tagen einmal auf einer anderen Strecke der HSB zu fahren.
Statt Stollen- und Adventsduft lag an diesem Wochenende der Geruch von Öl und Farbe in der Luft. Insgesamt 10 Vereinsfreunde trafen sich in der MaLoWa zu umfangreichen Kleinarbeiten. Insgesamt wurden Führerhaus, Luftpumpe, Kessel (einschließlich Armaturen) und der Rahmen einer gründlichen Reinigung unterzogen. Das Führerhaus erhielt einen neuen Innenanstrich in lichtgrau. Ebenso wurde der Rahmen an den später unzugänglichen Stellen mit neuer Farbgebung versehen. Kompliziert gestaltete sich die Arbeit an den Rahmenwasserkästen. Einer befindet sich im Rahmen zwischen erster und zweiter Kuppelachse. Zwei andere sind an den Außenseiten des Rahmens unter dem Führerstand angebracht. Die Behälter wurden gereinigt und anschließend mit einem Teerschutzanstrich konserviert.
Reinigen des Lokomotivkessels Foto: Klaus Gottschling
Rahmen von 99 6102 während der Reinigung und des Streichens Foto: Klaus GottschlingVergrößern 72,5 KB
Die Führerhausrückwand erhält Rostschutz Foto: Klaus GottschlingVergrößern 61,4 KB
Nach der Rückkehr vom Auswaschen (am 18.11.2001) weilte Lok 99 6001 nur kurz in Gernrode. Am Monatsende war Sie bereits wieder zum Kesselauswaschen in Wernigerode, um sauber zur HU in das Dampflokwerk Meiningen überführt zu werden. Mittlerweile steht die Lok in Meiningen. Auch die Mallet-Lok 99 5906 hat das Selketal Richtung Meiningen verlassen. Den täglichen Dampfzug zieht aushilfsweise "Neubaulok" 99 7238, die in letzter Zeit öfters vor unseren Sonderzügen im Einsatz war.
29.12.2001
Fahrzeuge
Triebwagen in der Wernigeroder Werkstatt
Der in Gernrode stationierte Triebwagen 187 011 ist zur Fristuntersuchung in der Werkstatt Wernigerode Westerntor. Als Ersatz fährt momentan Tw187 012 im Selketal.
Der TwGHE T1 (187 001) wurde heute ebenfalls in der Wernigeroder Werkstatt gesehen. Der Grund für den Werkstattaufenthalt (Fristuntersuchung?) ist uns nicht bekannt.
Unsere Info vom 10.12.2001 zur Lok 99 5906 müssen wir leider korrigieren. Aus diversen Gründen wurde die Überführung nach Wernigerode verschoben. 99 5906 steht noch kalt im Gernröder Lokschuppen.
Da sich Lok 99 6001 zur HU im Dampflokwerk Meiningen befindet, mußte eine "Neubaulok" den Dampfzugumlauf übernehmen. Die eingesetzte 99 7238 wurde mittlerweile gegen 99 7240 getauscht.